Updated: 03/21/2025

Tipps zum Winterwandern 

Tipps zum Winterwandern (+ kostenlose Checkliste für die Winterwanderausrüstung)

Sie müssen nicht aufhören zu wandern, sobald das kalte Wetter kommt. Die Erkundung der Wanderwege und das Wandern im Winter können magisch sein. Wir wissen, dass Wandern in der Kälte nicht jedermanns Sache ist. Aber mit den richtigen Winterwanderutensilien können Sie auch in der Natur glücklich, gemütlich und sicher bleiben.

Wenn der Sommer zu verblassen beginnt und der Winter Einzug hält, nutzen Sie unsere Top-Tipps zum Winterwandern (und die Checkliste für die Winterwanderausrüstung), um sicherzustellen, dass Sie bereit sind, die Kälte zu besiegen.

Winterwanderweg 101

Winterwandern kann ganz schön aufregend sein. Die kühle Luft um dich herum, gerötete Wangen, wenn du dich auf den Gipfel schiebst. Es kann auch wunderbar ruhig sein – es sind weniger Menschen auf den Wegen, so dass Sie mit diesen magischen Landschaften allein sind.

Während die Freuden des Winterwanderns reichlich vorhanden sind, gibt es viele Dinge zu beachten und Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Wir möchten Ihnen helfen, eine gute Zeit auf den Wanderwegen zu verbringen, und deshalb finden Sie hier einige Tipps für das Wandern im Winter und bei kaltem Wetter im Allgemeinen.

Bekleidung & Ausrüstung

Sich dem Wetter entsprechend zu kleiden, ist Ihre erste Verteidigungslinie gegen die Kälte.

Layering ist dein bester Freund.

Mindestens benötigen Sie drei verschiedene Schichten oben und unten. Eine Basisschicht (in der Regel bestehend aus einem feuchtigkeitsableitenden Material); eine Zwischenschicht (um Isolierung und Wärme zu transportieren und gleichzeitig Feuchtigkeit fernzuhalten); und eine Deckschicht (manchmal die schwerste/dickste Schicht oder eine Shell, je nach Niederschlag, die Wärme drinnen und Kälte und Feuchtigkeit draußen hält). Vermeiden Sie auch enge Kleidung und Accessoires, da diese zu einer schlechten Durchblutung führen und die Wahrscheinlichkeit von Erfrierungen erhöhen können.

Keine Baumwolle für uns.

Sie denken sich vielleicht: "Ist Baumwolle nicht unglaublich vielseitig? Ist es nicht der Stoff unseres Lebens?" Und Sie liegen nicht falsch. Wenn es jedoch um Aktivitäten bei kaltem Wetter geht, kann Baumwolle über Erfolg oder Misserfolg Ihres Abenteuers entscheiden. Baumwolle trocknet bei diesen Temperaturen nicht schnell genug, so dass Sie dem Risiko einer Vielzahl von Beschwerden und Krankheiten ausgesetzt sind. Entscheiden Sie sich stattdessen für Wolle oder synthetische Stoffe, die viel schneller trocknen und Feuchtigkeit von der Haut ableiten.

Halten Sie es bedeckt.

Dieser Winterwandertipp mag wie ein Kinderspiel erscheinen, aber Sie werden überrascht sein. Wenn Sie der winterlichen Wildnis (oder einem kalten Ort) trotzen, achten Sie darauf, Ihre Haut bedeckt zu halten. Dies hält die Elemente von Ihrer Haut fern und schützt sie vor ernsthaften Problemen oder zumindest vor einem ziemlich schlechten Kerl.

Hände: Auch hier kannst du es mit Layering versuchen! Leichte oder mittelschwere Fleecehandschuhe unter wasserdichten Handschuhen (oder Fäustlingen) halten Sie warm und frei von Feuchtigkeit. (Und vergessen Sie nicht, ein oder zwei zusätzliche Paare einzupacken).

Füße: Wie oben erwähnt, entscheiden Sie sich für Wolle oder synthetische Stoffe als Basisschicht (zusätzliches Paar empfohlen) oder verdoppeln Sie die Socken. Dann ein wasserdichter Stiefel, denn Sie werden durch den Schnee wandern. Suchen Sie nach einigen mit eingebauter Isolierung, besonders wenn Sie Temperaturen unter dem Gefrierpunkt haben.

Gesicht: Wir wissen, dass sich eine Gesichtsmaske manchmal aufdringlich und hinderlich anfühlen kann, aber Sie werden uns später danken! Sturmhauben, Skimasken, Halsgamaschen – finden Sie, was für Sie funktioniert, und halten Sie sich warm.

Kopf und Ohren: Ihre Gesichtsbedeckung kann Ihre Ohren warm halten, aber es schadet nie, ein Backup zu haben. Eine warme Wintermütze (ohne Baumwolle) ist perfekt und leicht anpassbar, während Ohrenschützer mit Stirnband Ihre Ohren erwärmen und Ihren Kopf ein wenig atmen lassen.

Halten Sie Schnee draußen.

Während Ihre Schichten und Hautbedeckungen einen Großteil der schweren Arbeit erledigen, um den Schnee draußen zu halten, schadet es nicht, ein paar Gamaschen für Ihre Stiefel einzupacken. Sie werden den ganzen Tag wandern und das manchmal auch im ziemlich tiefen Schnee. Sie werden alles in Ihrer Macht Stehende tun wollen, um den kalten Schnee von Ihren Stiefeln auf den Boden zu halten.

Sonnenbrille.

Beim Winterwandern müssen Sie nicht nur Ihre Augen vor der Sonne, sondern auch vor Wind und Schnee schützen. Zwischen Brille und Brille ist es wirklich nur Ihre Vorliebe. Worin fühlst du dich wohler? Welche Aktivität werden Sie ausführen, die möglicherweise eine sicherere Option erfordert? Und so weiter.

Den Weg erhellen.

Es ist Winterzeit, also weniger Stunden mit der Sonne. Auch wenn Sie nur bei Tageslicht unterwegs sein möchten, empfehlen wir Ihnen dringend, eine Stirnlampe und/oder Taschenlampe einzupacken, um Ihren Weg bis in die Nacht hinein beleuchtet zu halten.

Batterien.

Stellen Sie sicher, dass Sie genügend voll aufgeladene Akkus für Ihre gesamte Ausrüstung eingepackt haben. B) Stellen Sie sicher, dass diese Batterien warm bleiben. Die Kälte kann die Ladung entladen und/oder den Akku unwirksam machen... und dann bist du mit einem toten GPS gestrandet und du bist SOL.

Sonnencreme.

Wir wissen, dass es Winter ist. Wir wissen, dass die meisten Menschen Sonnencreme außerhalb des Sommers vergessen. Aber bitte, bitte vergessen Sie nicht, großzügig Sonnencreme auf jeden Teil von Ihnen aufzutragen, der exponiert sein könnte (insbesondere auf Ihrem Gesicht). Nicht nur, dass die Sonne im Winter immer noch scheint und immer noch genauso stark ist, sondern Sie haben auch das zusätzliche Risiko, dass die Sonne vom Schnee in Ihr Gesicht reflektiert wird. Bereiten Sie sich mit Lichtschutzfaktor 30 oder höher vor.

Rucksack.

Bei der Auswahl eines Wanderrucksacks für den Winter müssen Sie einige Dinge beachten. A) Außenmaterial, B) Trinkmöglichkeiten und C) Speicherkapazität. Ihr Rucksack sollte aus einem schnee- oder feuchtigkeitsbeständigen Material bestehen oder , um Ihre Sachen vor den Elementen zu schützen. Es sollte auch gut isoliert sein, vor allem im Bereich Ihres Wassers. Was mich zu C bringt: Stellen Sie sicher, dass Ihr Rucksack genügend Flüssigkeit über Reservoirs und/oder Flaschen transportieren kann. Und schließlich sollten Sie Ihr Packmaß an die Größe Ihres Abenteuers anpassen. Ganztägige Wanderung = ein größerer Rucksack. Schnelle Wanderung, kleiner. Etc. Unsere SnoBlast™ 22, Powderhound™ 12 und Zoid™ Trinkrucksäcke sind perfekt für alle Ihre Bedürfnisse. Diese Schneerucksäcke werden komplett mit unserem Snow Shield-Material™ geliefert, das Schnee/Feuchtigkeit abweist, isolierten Fächern, unterschiedlichen Stauraumgrößen und unserem 2-Liter-Crux-Reservoir® mit Therminator-Gurt™ – unserem isolierten Trinkschlauch.

Trekking-Ausrüstung.

Abhängig von der Art der Wanderung, die Sie unternehmen (Dauer, Gelände usw.) und Ihrem eigenen Komfort, möchten Sie vielleicht andere Ausrüstung einpacken. Diese können von Trekkingstöcken bis hin zu Schneeschuhen reichen. Was auch immer Sie sich wünschen, stellen Sie sicher, dass Sie den Raum, die Fähigkeit und die Ausdauer haben, diese mitzunehmen.

Sonstige Ausrüstung.

Es ist nie eine schlechte Idee, ein wenig übervorbereitet zu sein, man weiß nie, wann es sich als nützlich erweisen wird. Ein paar Dinge, die wir empfehlen, sind: Handwärmer, ein Feuerzeug, ein tragbares Ladegerät, Lippenstift, Taschenmesser oder Multitool, Kompass und ein Erste-Hilfe-Set.

Nahrung und Flüssigkeitszufuhr

Unabhängig von der Entfernung und dem Schwierigkeitsgrad Ihrer Winterwanderung müssen Sie sicherstellen, dass Sie richtig mit Energie versorgt sind. Deine beste Wärmequelle ist der Stoffwechsel deines Körpers, daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass er so funktioniert, wie er sollte. Außerdem verbrennen Sie mehr Kalorien, wenn Sie durch den Schnee stapfen, und müssen daher Nahrung und Wasser häufiger und aggressiver auffüllen.

Halten Sie es griffbereit.

Packen Sie leicht zu greifen und essen Sie Essen und Trinken für Ihre Wanderung. Wenn es um die Flüssigkeitszufuhr geht, sind unsere Reservoirs mit Therminator-isolierten™ Trinkschläuchen unglaublich praktisch und stillen Ihren Durst mühelos, ohne zu frieren! Obwohl es nicht schaden würde, eine zusätzliche Wasserflasche sicher in Ihrem Rucksack zu verstauen.

Wir empfehlen eine unserer vakuumisolierten Edelstahlflaschen , die Ihre Getränke stundenlang auf der perfekten Temperatur heiß halten. Unser 32oz Chute® Mag ist jedoch einer unserer Favoriten. Zusätzlich zur Isolierung verfügt die Kappe über einen leicht zu tragenden Griff und einen magnetischen Verschluss, der im geöffneten Zustand sicher aus dem Weg verstaut wird und im geschlossenen Zustand auslaufsicher bleibt.

Lassen Sie es nicht einfrieren.

Achten Sie auch hier darauf, dass sowohl Ihre Speisen als auch Ihre Getränke sicher und warm verpackt, verpackt und verstaut sind, um ein Einfrieren zu verhindern. Unsere Isolierflaschen helfen dabei, ebenso wie unser Therminator™ Harness für Ihren Reservoirschlauch.

Warme Getränke.

Das Einpacken von warmen Getränken ist eine Möglichkeit, sich auf dem Trail aufzuwärmen. Tee, Kaffee, heißer Kakao oder auch nur warmes Wasser in einer unserer isolierten Flaschen oder Trinkgefäße tragen wesentlich dazu bei, Sie warm zu halten.

Auch hier ist das Chute® Mag eine großartige Option, aber wir möchten auch einige unserer anderen isolierten Stücke hervorheben. Unsere MultiBev-Flasche ist ein 2-in-1-System, das als schlanke, moderne Thermoskanne fungiert. Mit unseren Reisetrinkgefäßen Forge Flow und Hot Cap können Sie schnell und einfach unterwegs trinken. Und unsere Carry Cap Flasche ist immer eine gute Wahl für den Transport von Getränken.

Oh! Wenn Sie möchten, dass Ihr Getränk während der Wanderung schmackhaft aufgegossen wird, dann ist unser Teesieb-Zubehör perfekt. Natürlich ist Tee das Hauptspiel, aber du kannst ihn mit allen möglichen Kräutern, Gewürzen und Früchten füllen, um dein Abenteuer noch schmackhafter zu machen - und er passt in alle oben genannten Flaschen!

Treffen Sie geeignete Sicherheitsvorkehrungen

Das Navigieren auf dem Weg bei kaltem Wetter kann besonders schwierig sein. Schnee oder tief hängende Äste können Wegmarkierungen und Schilder verdecken, Wege können unter dem verschneiten Gelände weniger sichtbar werden und vieles mehr.

Dies ist nicht nur ein Nachteil für die Navigation, sondern kann auch zu einer längeren Zeit in der Kälte führen und Sie somit anfällig für Krankheiten, Verletzungen und andere Risiken bei kaltem Wetter machen.

Sicherheitstipps

Anleitung. Markierungen können verdeckt werden oder weniger sichtbar werden. Stellen Sie sicher, dass Sie ein GPS und eine physische Karte (nur für den Fall) eingepackt haben, und laden Sie alle Offline-Karten auf Ihre Geräte herunter.

Planen Sie im Voraus für das Wetter. Das Wetter kann in den Bergen und während der Wintersaison schnell umschlagen. Prüfen Sie die aktuellen Bedingungen auf Regen, Eis, Nebel oder Schnee, damit Sie entsprechend planen und packen können.

Seien Sie vorsichtig mit Krankheiten bei kaltem Wetter. Krankheiten wie Unterkühlung und Erfrierungen sind große Sorgen und können oft früher beginnen, als wir denken. Stellen Sie sicher, dass Sie Schichten und Extras eingepackt haben, um diese Krankheiten abzuwehren. Graben Sie auch ein wenig nach, um zu wissen, wie Sie diese beiden Dinge und mehr richtig angehen, wenn Sie unterwegs sind. Je nachdem, wo Sie sich befinden, kann es kilometerweit bis zur nächsten Hilfsstelle sein.

Werkzeuge. Ein Erste-Hilfe-Kasten sollte für jedes Abenteuer unerlässlich sein, besonders für eines, das bei kaltem Wetter stattfindet. Außerdem sollten Sie einige andere notwendige Werkzeuge für den täglichen Wanderbedarf und Notsituationen mitbringen.

Am Ende des Tages sollten Sie sicherstellen, dass Sie Ihre Nachforschungen angestellt haben und ausreichend auf die gemeldeten und möglichen Wetterbedingungen vorbereitet sind. Seien Sie sich auch immer bewusst, dass Sie umkehren können, wenn es brenzlig wird.

Winterwandern Essentials Packliste

Kein Winterwanderführer wäre vollständig, ohne die Packliste der Ten Essentials zu erwähnen. Die "Ten Essentials"-Liste wurde in den 1930er Jahren von The Mountaineers – einer in Seattle ansässigen Organisation für Kletterer und Outdoor-Abenteurer – für ganzjährige Outdoor-Abenteuer zusammengestellt, um Menschen dabei zu helfen, sich auf Notsituationen in der Natur vorzubereiten. Damals umfasste die Liste eine Karte, einen Kompass, eine Sonnenbrille und Sonnencreme, zusätzliche Kleidung, Stirnlampe/Taschenlampe, Erste-Hilfe-Material, Feueranzünder, Streichhölzer, Messer und zusätzliches Essen.

Obwohl dies immer noch die Grundlagen sind, hat sich die Liste im Laufe der Jahre weiterentwickelt. Es ist eine gute Angewohnheit, die folgenden Essentials (oder Kategorien von Essentials) einzupacken, auch wenn es nur für eine kurze Wanderung ist. Vielleicht verwenden Sie nur wenige oder gar keine – aber wenn etwas passieren sollte, werden Sie froh sein, dass Sie uns zugehört haben.

  1. Navigation: Karte, Kompass, Höhenmesser, GPS-Gerät, Personal Locator Beacon (PLB) oder Satelliten-Messenger.
  2. Lichtquelle: Stirnlampe und/oder Taschenlampe sowie zusätzliche Batterien (und eine Möglichkeit, sie warm zu halten).
  3. Sonnenschutz: Sonnenbrille, Sonnenschutzkleidung und Sonnencreme.
  4. Erste-Hilfe-Set: inklusive Rettungsdecke.
  5. Messer oder Mehrzweckwerkzeug: plus ein Getriebereparaturset.
  6. Hitze: Möglicherweise brauchst du auf deinem Abenteuer eine Möglichkeit, Feuer zu machen, also vergiss nicht Streichhölzer, Feuerzeug, Zunder und/oder einen kleinen tragbaren Kocher.
  7. Unterschlupf: immer mitgeführt (kann ein leichtes Notbiwak sein)
  8. Zusätzliche Nahrung: über das hinaus, was Sie denken, dass Sie brauchen könnten; gute, abgerundete Brennstoffquellen
  9. Zusätzliches Wasser: über die Mindesterwartung hinaus
  10. Zusätzliche Kleidung: eine weitere warme Schicht, Handschuhe, Mütze, Socken usw.