
Fördere deine geistige & Körperliche Gesundheit
Fördere deine geistige und körperliche Gesundheit mit einer Selbstfürsorge-Bewertung
Hast du eine Selbstfürsorgeroutine? Wann hast du das letzte Mal eine Selbsteinschätzung gemacht?
Sich um unsere geistige und körperliche Gesundheit zu kümmern, ist wichtiger denn je, und Selbstfürsorge ist eine der besten Methoden, um für jede Herausforderung fit zu bleiben. Ganz gleich, ob du für ein Rennen trainierst, eine neue Sportart beginnst oder einfach nur den Alltag bewältigen willst - Selbstfürsorge kann leicht vergessen werden.
In diesem Beitrag stellen wir dir Beispiele für die Selbstfürsorge vor, damit du einen Plan erstellen kannst, der für dich funktioniert.
Was ist Selbstfürsorge? (und was sie nicht ist)
Selbstfürsorge ist mehr als nur ein Modewort oder eine abgedroschene Marketingsprache - sie spielt eine wichtige Rolle für dein allgemeines Wohlbefinden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Selbstfürsorge als "die Fähigkeit von Einzelpersonen, Familien und Gemeinschaften, die Gesundheit zu fördern, Krankheiten vorzubeugen, die Gesundheit zu erhalten und mit Krankheiten und Behinderungen mit oder ohne Unterstützung eines Gesundheitsdienstleisters umzugehen".
Wenn wir uns gut um uns selbst kümmern, können wir gesund sein, uns wohlfühlen und unser Bestes geben - egal, ob wir bei der Arbeit sind, den Kleinen hinterherlaufen oder den höchsten Gipfel erklimmen. Ausreichend Schlaf, richtige Ernährung, Flüssigkeitszufuhr, körperliche Bewegung und regelmäßige Ruhezeiten sind die grundlegendsten Beispiele für Selbstfürsorge. Aber die Praxis erstreckt sich auf alle Bereiche deines Lebens, einschließlich deiner Beziehungen zu dir selbst und anderen.
Selbstfürsorge ist für jeden etwas anderes. Während Laufen für dich der ultimative Stressabbau ist, funktioniert das für jemand anderen vielleicht nicht. Manche Menschen schwören auf ihre morgendliche Selbstfürsorge-Routine, während andere es vorziehen, ihre Selbstfürsorge-Aktivitäten am Abend durchzuführen. Wenn du herausgefunden hast, was für dich funktioniert, dann mach damit weiter.
Was ist eine Selbstfürsorge-Bewertung?
Eine Selbstfürsorgebeurteilung ist ein einfaches Arbeitsblatt oder ein Fragebogen, der dich auffordert, darüber nachzudenken, wie häufig oder wie gut du verschiedene Selbstfürsorgeaktivitäten durchführst. Das Ziel der Bewertung ist es, dir zu helfen:
- mehr über deine eigenen Selbstfürsorgegewohnheiten zu erfahren
- neue Ideen für Selbstfürsorgeaktivitäten zu bekommen
- einen Plan für deine Selbstfürsorge zu erstellen, der für dich funktioniert und deinen Bedürfnissen entspricht
Eine Selbstfürsorge-Bewertung (siehe unten) ist in der Regel in fünf Kategorien unterteilt: körperlich, emotional, sozial, spirituell und beruflich. Jede Kategorie enthält allgemeine Beispiele für Selbstfürsorgeaktivitäten.
Warum eine Selbstfürsorge-Bewertung durchführen?
Sich um sich selbst zu kümmern, scheint ein Kinderspiel zu sein, aber wenn das Leben hektisch wird, sind gesunde Gewohnheiten oft die ersten, die verloren gehen. Vor allem, wenn du ein Sportler bist, der darauf programmiert ist, "durchzuhalten"," kannst du dazu neigen, Anzeichen für Ruhepausen und Erholung zu ignorieren. Daher ist die Bewertung extrem wichtig, auch wenn du dich bereits als aktiv und gesundheitsbewusst ansiehst.
Du kannst einmal im Monat (oder so oft du willst oder brauchst) eine Selbsteinschätzung vornehmen, um über deine aktuelle Selbstfürsorge nachzudenken, deine Schwächen zu erkennen und Ideen für neue Selbstfürsorgeaktivitäten zu entwickeln, die dir Spaß machen könnten. Und wenn du gerade erst mit der Selbstfürsorge anfängst, ist dies eine tolle Checkliste, die dir hilft, deinen Ausgangspunkt zu finden.
Erstelle deinen persönlichen Selbstfürsorgeplan mit einer Selbstfürsorge-Bewertung [+ Beispiele]
Eine Bewertung deiner Selbstfürsorge ist ziemlich einfach. Gehe zunächst jede Kategorie durch und bewerte jede der Beispielaktivitäten nach ihrer Häufigkeit:
5 = Ich mache das oft
4 = Ich tue dies gelegentlich
3 = Ich tue dies selten
2 = Ich tue das nie
1 = Ich habe nie daran gedacht
Als Nächstes kannst du einen Stern neben die Selbstfürsorge-Aktivitäten setzen, die du gerne verbessern oder häufiger durchführen würdest.
Bei der Bewertung der Selbstfürsorge gibt es keine richtigen oder falschen Antworten. Vielmehr geht es darum, deine derzeitigen Gewohnheiten in Bezug auf deine körperliche und geistige Gesundheit besser zu verstehen, Ideen für Selbstfürsorgeaktivitäten zu bekommen und die beste Selbstfürsorgeroutine für DICH und deinen Lebensstil zu entwickeln.
Beispiele für körperliche Selbstfürsorge:
- Ernähre dich gesund
- Iss regelmäßig (Frühstück, Mittag- und Abendessen)
- Genügend Schlaf bekommen
- Achte auf deine Körperpflege
- Trinke genug Wasser
- Betreibe körperliche Aktivitäten wie Wandern, Radfahren, Laufen oder einen Besuch im Fitnessstudio
- Ruh dich aus, wenn du krank bist
- Dehne dich
- Trage Kleidung, die dir gefällt und in der du dich wohl fühlst
- Nimm die medizinische Vorsorge in Anspruch (jährliche Untersuchung, Zahnreinigung)
- Bei Bedarf zusätzliche medizinische Versorgung in Anspruch nehmen
Emotionale Selbstfürsorge Beispiele:
- Nimm dir eine Auszeit von der Arbeit, der Schule und anderen Verpflichtungen
- Entdecke neue Hobbys
- Lies, um Spaß zu haben
- Drücke deine Gefühle auf eine gesunde Art und Weise aus (Tagebuch schreiben, reden usw.) Übe
- dich in Selbstlob und Selbstliebe
- Nimm dein inneres Erleben wahr - höre aktiv auf deine Gedanken, Urteile, Überzeugungen, Einstellungen und Gefühle
- Sprich mit einem Therapeuten über deine Probleme
- Identifiziere und suche dir tröstende Aktivitäten (z. B. ein Bad nehmen oder einen Lieblingsfilm noch einmal ansehen)
- Verringere den Stress in deinem Leben
- Erkenne deine Stärken
- Feiere deine Erfolge
- Finde Dinge, die dich ausmachen lachen
- Erlaube dir, eine Reihe von Gefühlen zu empfinden
Beispiele für soziale Selbstfürsorge:
- Verbringe Zeit mit Menschen, bei denen du dich gut fühlst
- Unternehme lustige Aktivitäten mit anderen (zum Beispiel wandern, reiten oder laufen)
- Bleib in Kontakt mit Verwandten und Freunden, die weit weg sind
- Lerne neue Leute kennen
- Eine alte Freundschaft wieder aufleben lassen
- Führe anregende Unterhaltungen
- Bitte andere um Hilfe, wenn du sie brauchst
- Priorisiere Qualitätszeit mit deinen Lieben
- Verbringe intime Zeit mit deinen Liebsten
- Nimm dir Zeit für Gespräche und Kontakte mit deinen Kollegen
Beispiele für spirituelle Selbstfürsorge:
- Verbringe Zeit in der Natur
- Handle im Einklang mit deinen Werten (z.B. nachhaltiger leben oder einen gesunden Lebensstil führen)
- Nimm dir Zeit zum Nachdenken
- Konzentriere dich auf Optimismus und Hoffnung
- Engagiere dich für Dinge, an die du glaubst
- Meditiere
- Singe
- Führe ein Tagebuch
- Sei offen für Ungewissheit
- Suche nach Erfahrungen, die dich inspirieren
Beispiele für professionelle Selbstfürsorge:
- Erlerne neue berufliche Fähigkeiten
- Nimm interessante oder lohnende Projekte an
- Sage nein, wenn es nötig ist
- Halte ein Gleichgewicht zwischen deinem Berufs- und Privatleben
- Vertraue darauf, dass du auch schwierige Aufgaben bewältigen
- kannst Nimm dir genügend Auszeiten
- Mach Pausen während des gesamten Arbeitstages
- Gesunde Beziehungen zu Kollegen aufbauen
- Einen angenehmen und produktiven Arbeitsplatz schaffen
- Sich für faire Bezahlung, Sozialleistungen und Integration einsetzen
Und, wie hast du bei der Bewertung abgeschnitten? Hat dich eines der Beispiele und Ideen für deine Selbstfürsorge inspiriert? Wir hoffen, dass diese Übung dir dabei hilft, gesund und stark zu bleiben (körperlich und geistig) und die beste Selbstfürsorge-Routine für dich zu entwickeln.
Willst du dein allgemeines Wohlbefinden verbessern? Optimiere deinen Wasserkonsum! Entdecke die 3 Vorteile der richtigen Flüssigkeitszufuhr für Gesundheit und Wohlbefinden (und die Anzeichen dafür, dass du Wasser trinken musst).